Weitere Veröffentlichungen

Otmar Jung, Als Truppenarzt an der Ostfront

Wie die meisten Soldaten schrieb Dr. Walther Jung eifrig Feldpostbriefe an seine alte Familie und seine junge Frau in der Heimat. Diese Briefe sind verloren. Überraschend tauchte aber nach mehr als einem halben Jahrhundert ein Bestand von 114 Briefen auf. weiterlesen

Weltordnungskonzepte (Wissenschaft & Frieden 4/2016)

Konflikte haben viele unterschiedliche Ursachen. Eine Konfliktdimension können nicht kompatible Vorstellungen der beteiligten Parteien darüber sein, wie die Welt als Ensemble von Gesellschaften oder Staaten eingerichtet ist und wie sie eingerichtet sein sollte. weiterlesen

Friedensgutachten 2016

Die Flüchtlingsthematik spaltet Europa und die deutsche Gesellschaft. Großer Hilfsbereitschaft und Solidarität stehen wachsende Fremdenfeindlichkeit und nationalistische Abschottung gegenüber. Ist der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts nur in guten Zeiten und nur für die Bürgerinnen und Bürger der EU da? weiterlesen

Rezension: Michael Ploetz u.a. (Bearb.), Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1985

Am 2. Februar 1985 sprachen die Professoren Walter Bußmann und Andreas Hillgruber beim Staatssekretär des Auswärtigen Amtes Meyer-Landrut vor und regten eine Edition der Akten zur Außenpolitik der Bundesrepublik ab 1949 an. weiterlesen

Moderne Kriegführung (APuZ 35–36/2016)

Die Zeitschrift ‚Aus Politik und Zeitgeschichte‘ (APuZ) setzt sich in ihrem neuen Themenheft mit Aspekten der ‚modernen Kriegsführung‘ auseinander. weiterlesen

Eniko Dácz u.a., Der Traum vom Frieden

Der Konferenzband setzt sich die Aufgabe, auf Kriegs- und Friedensdiskurse aus historischer, ideengeschichtlicher und politologischer Perspektive einzugehen und aus der Vergangenheit einen Bogen in die Gegenwart zu spannen, indem er den Krieg als „Auslöser“ für Friedensbemühungen wahrnimmt. weiterlesen

Fabian Klose (Hg.), The Emergence of Humanitarian Intervention

How should the international community react when a government transgresses humanitarian norms and violates the human rights of its own nationals? And where does the responsibility lie to protect people from such acts of violation? weiterlesen

Guido Grünewald (Hg.), Alfred Hermann Fried

Wer ist Alfred Hermann Fried? Ein bedeutender Streiter für eine Welt ohne Krieg, der sich unermüdlich für den Erhalt und Ausbau des Friedens einge- setzt hat. Heute ist er weithin vergessen. Zu Unrecht. weiterlesen

Schriften der Hiller-Gesellschaft 5

Sechs Beiträge mit unterschiedlichen Zugängen zu den Lebensleistungen Kurt Hillers sind in dem reich bebilderten fünften Band der Schriften der Hiller-Gesellschaft versammelt, an dem auch das langjährige AKHF-Mitglied Reinhold Lütgemeier-Davin mitgearbeitet hat. weiterlesen

Frank Oliver Sobich/Sebastian Bischoff, Feinde werden

Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert nationaler Feindbilder. Und wiewohl das Zeitalter der Extreme mit 1989 zu Ende gegangen sein soll, gibt es wenig Hinweise darauf, dass das 21. Jahrhundert das Zeitalter der allgemeinen, vorurteilslosen Menschenverbrüderung und -verschwisterung wird. weiterlesen

top