Dirk Heinrichs gab durch die Errichtung einer Stiftung Anstöße, Schwellen zum friedfertigen Leben zu überschreiten und unterstützte daher zum Beispiel Freiheitsgruppen wie die polnische Solidarnosc, suchte Wege aus nachbarschaftlichen Konflikten und Notlagen in Afrika oder im Kosovo. Solche Beiträge zur praktischen Friedensarbeit charakterisieren eine Denkungsart, bewusst dem Leben eine neue Richtung zu geben. Aus diesem Geiste heraus brachte Dirk Heinrichs vor einem Vierteljahrhundert Wissenschaftler vieler Disziplinen zusammen, »Frieden« als Leitmotiv in Methodik und Theorie bei der Analyse der neueren Geschichte zu beachten. Durch sein Engagement wurde der »Arbeitskreis Historische Friedensforschung« gegründet. In dieser Dirk Heinrichs gewidmeten Festschrift gibt der Arbeitskreis Rechenschaft über die Anfänge und Entwicklung, über Sinn und Selbstverständnis der historischen Friedensforschung, auch im Verhältnis zur Friedensbewegung und gegenüber der Militärgeschichte. Beispielhaft wird »Frieden« als ein notwendiges Thema der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts vorgestellt.
Detlef Bald (Hg.)
Schwellen überschreiten. Friedensarbeit und Friedensforschung. Festschrift für Dirk Heinrichs (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung Bd. 4), Essen: Klartext 2005.
218 Seiten
Preis: 16,90 €
ISBN 3-89861-479-4