Über uns

Der Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung Verein besteht seit 1984 und will dazu beitragen, die Herausforderungen des Friedens in all seinen historischen Dimensionen zu erforschen. Dem liegt keine verbindliche Definition des Friedensbegriffs zugrunde. Der Arbeitskreis vereint daher vielfältige Positionen, Ansätze und Interessen. Der Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung versteht sich als Forum für einen interdisziplinären und internationalen Austausch, der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Rechtswissenschaft, Kulturwissenschaft u.a. umfasst.

Der Austausch wird durch jährliche wissenschaftliche Tagungen und Mitgliederversammlungen gefördert, durch die Buchreihe ‚Frieden und Krieg‘ sowie durch Veröffentlichungen auf der Homepage und durch regelmäßig versandte Newsletter. Die Mitglieder des Vereins können alle genannten Einrichtungen nutzen, um ihre Arbeit in der Historischen Friedens- und Konfliktforschung sichtbar zu machen.

Dr. Julia Eichenberg – Sprecherin
Dr. Daniel Segesser – Stellvertretender Sprecher
Dr. Daniel Stahl – Stellvertretender Sprecher

Anmeldungen zur Mitgliedschaft sind, versehen mit einem kurzen Lebenslauf und der Angabe der Forschungsschwerpunkte bzw. einschlägiger Publikationen, an die Sprecher/innen zu richten; über die definitive Aufnahme in den Arbeitskreis entscheidet die jährliche Mitgliederversammlung. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 25,- Euro. Die Verwaltung der Mitgliederdatei liegt bei Christian Scharnefsky, Änderungen der Adressen und Kontoangaben sind an ihn zu richten.

 

Warum es sich lohnt, AKHF-Mitglied zu werden

  • Friedens- und Konfliktforschung lebt vom Austausch zwischen Vertreter/innen verschiedener Disziplinen, Karrierewege und Karrierestufen inner- und außerhalb der Universitäten.
  • Friedens- und Konfliktforschung lebt von unterschiedlichen Ansätzen und Themen. Innerhalb des AKHF existiert eine große Bandbreite, die immer wieder anregend präsentiert wird.
  • Die jährlich organisierten Tagungen und Treffen sowie unsere Mitgliederversammlungen bieten die Möglichkeit, Kolleg/innen zu treffen und kennenzulernen, die an ähnlichen Themen arbeiten.
  • Das Netzwerk des AKHF bietet die Möglichkeit, eigene Veranstaltungsideen zu entwickeln und umzusetzen.
  • Das Netzwerk des AKHF bietet die Möglichkeit, eigene relevante Publikationen und Veranstaltungen über die Kanäle des AKHF (Twitter, Internetauftritt, Email-Verteiler) zu bewerben.
  • Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich innerhalb des AKHF zu engagieren – oder einfach nur Mitglied zu sein.
  • Mitglieder erhalten kostenlos die Veröffentlichungen der vom Arbeitskreis herausgegebenen Schriftenreihe.
top