Anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls beschäftigt sich die Veranstaltung „Bäume – Stadt – Räume: erleben, erzählen, erinnern in Berlin und Europa“ am 6. November 2019 mit einem außergewöhnlichen Ort der deutschen Geschichte, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verknüpft.
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert im Rahmen des Programms Pro*Niedersachsen an der Universität Osnabrück das Forschungsprojekt „Folgeprozesse gewaltinduzierter Mobilität“. Zur Durchführung wird an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zum 01.10.2019 ein*e Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) gesucht.
Das INEF, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg sucht zum 1. September 2019 einen forschungs- und publikationsstarken, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiter (w, m, d, Post-doc 100%, TV-L 13), unbefristet, mit einem Fokus auf Friedens- und Konfliktforschung.
Die Philosophisch-Historische Fakultät / AB Friedens- und Konfliktforschung der Leopold Franzens Universität Innsbruck hat eine Laufbahnstelle in der Friedens- und Konfliktforschung ausgeschrieben. weiterlesen
Die Verbindung von Krieg und Krankheit und ihre Wandlungen wurde bisher kaum im zeitlichen Längsschnitt vergleichend untersucht. Das Anliegen der Tagung ist es daher, ein Forum für aktuelle Forschungen zum Thema zu bieten. weiterlesen
An der Technischen Universität München ist vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 – 1966) zu sehen. Weiterlesen
Spenderinnen und Spender der Stiftung die schwelle entscheiden mit, welche Initiative den Internationalen Bremer Friedenspreis 2019 erhält. weiterlesen
Mit Betroffenheit haben wir vom Tod unseres langjährigen Mitglieds Adolf Wild erfahren, der am 3. Dezember 2018 verstorben ist. Adolf Wild war vielen von uns durch sein Engagement für den Pazifismus sowie durch seine vielfältigen Aktivitäten und Initiativen für die deutsch-französische Aussöhnung und Verständigung bekannt. weiterlesen