Alfred Herrmann Fried (1864-1921) – Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag
Am 4. Mai 2021 findet in Berlin eine Gedenkveranstaltung zum 100. Todesstag des Pazifisten, Vordenkers und Publizisten Alfred Herrmann Fried (1864-1921) statt.
Am 4. Mai 2021 findet in Berlin eine Gedenkveranstaltung zum 100. Todesstag des Pazifisten, Vordenkers und Publizisten Alfred Herrmann Fried (1864-1921) statt.
Call for Papers der Friedens-Warte (Ausgabe 3-4/2021) mit dem Schwerpunkt zu gesellschaftlichen Spaltungen und Zusammenhalt in Krisensituationen. Deadline für eine Ideenskizze zum Schwerpunktthema ist der 15. Juli 2021.
Weiterhin sind Rezensionen, Vorschläge oder Gastherausgeberschaften ebenfalls willkommen.
Am 18. März 2021 findet die digitale Fachtagung „Ordnung und Gewalt. Wechselwirkungen zwischen Militär und Politik in der Neuzeit“ des Arbeitskreises Militärgeschichte statt.
Call for Papers der Friedens-Warte (Ausgabe 3-4/2021) mit dem Schwerpunkt zu den Mythen der etablierten Sicherheitspolitik II. Deadline für eine Ideenskizze zum Schwerpunktthema ist der 1. Mai 2021.
Weiterhin sind Rezensionen, Vorschläge oder Gastherausgeberschaften ebenfalls willkommen.
Es gibt derzeit im deutschsprachigen Raum keine Publikation, die Themen, Ansätze und Perspektiven der Historischen Friedens- und Konfliktforschung bündelt und epochenüber-greifend diskutiert. Wir laden daher mit diesem Call for Papers zur Mitarbeit an einem kon-zeptionellen Sammelband ein.
Der Arbeitskreis trauert um Mitinitiator des AKHF und Mitstreiter für den Frieden Dirk Heinrichs.
Dem Historiker Wolfram Wette schlug bei seiner Arbeit über die NS-Vergangenheit des Ortes Waldkirch viel Gegenwind zu. Nachzulesen in dem Artikel von Oliver Stenzel in der taz vom 17. Juni 2020.
Lukas Mengelkamp schrieb für den Blog „Methods and Souces“ des Wilson Centers über Dieter Senghaas‘ Buch „Abschreckung und Frieden, Studien zur Kritik organisierter Friedlosigkeit“ (1969) und dessen historische Einordnung.
Offener Brief an die Regierungen der Mitgliedsländer und Institutionen der EU über die Bedeutung der Haltung der Historiker*innen gegen aktuelle antideutsche Ressentiments, die durch historische Narrative untermauert wird, die nicht nur gefährlich sind, sondern auch irreführend sind.
Workshop by the Berlin Center for Cold War Studies at the Leibniz Institute for Contemporary History (IfZ) in cooperation with Stiftung Luftbrückendank and Stiftung Ernst‐Reuter‐Archiv Berlin from October, 15th to 16th 2020 in Berlin. Deadline for application is May, 31st 2020.