Beiträge mit Stichwort 'Wolfram Wette'

Artikel: „Die Devise war: Deckel bleibt zu“ von Oliver Stenzel über das neue Buch des Historikers Wolfram Wette

Dem Historiker Wolfram Wette schlug bei seiner Arbeit über die NS-Vergangenheit des Ortes Waldkirch viel Gegenwind zu. Nachzulesen in dem Artikel von Oliver Stenzel in der taz vom 17. Juni 2020.

Wolfram Wette, Ernstfall Frieden

Der erste deutsche Nationalstaat: Geboren im Kriege, verantwortlich für zwei Weltkriege, untergegangen im Kriege. Eine Geschichte der Gewalt. Der Historiker und Friedensforscher Wolfram Wette stellt sich dem Problem, welche Lehren „die Deutschen“ aus den Kriegen gezogen haben. weiterlesen

Detlef Bald/Wolfram Wette (Hg.), Friedensinitiativen in der Frühzeit des Kalten Krieges 1945–1955

Kategorie Frieden und Krieg
Die Jahre von 1945 bis 1955 waren eine turbulente Zeit. Nach den Jahren nationalsozialistischer Herrschaft stand die politische Neuorientierung an. Konrad Adenauer hatte die privilegierte Stellung als Kanzler ab 1949.. weiterlesen
Militarismus in Deutschland

Wolfram Wette (Hg.), Militarismus in Deutschland 1871 bis 1945

Das Jahrbuch für Historische Friedensforschung 1999 behandelt in seinem Schwerpunkt das Thema "Militarismus". Nachdem es jahrzehntelang kaum bearbeitet wurde, gilt es, dieses Thema heute gleichsam neu zu entdecken. Im Mittelpunkt.. weiterlesen
Alternativen zur Wiederbewaffnung. Friedenskonzeptionen in Westdeutschland 1945-1955

Detlef Bald/Wolfram Wette (Hg.), Alternativen zur Wiederbewaffnung

Kategorie Frieden und Krieg
Die Politik des ersten Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, sei ohne Alternativen gewesen, wird heute vielfach angenommen. Weil die USA es so wollten, habe es zwangsläufig zur Westintegration des.. weiterlesen

Jahrestagung 2007

Kategorie Jahrestagungen

Friedensinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland in den Anfängen des Kalten Krieges (1945-1955)

2.-4.11.2007, Haus Hügel Bremen

Karl Holl/Wolfram Wette (Hg.), Pazifismus in der Weimarer Republik

"In diesem Paperback werden auf ca. 180 Seiten insgesamt 7 Einzelbeiträge und eine Einleitung (Wette) vorgestellt, die ein illustratives Bild des Pazifismus der Weimarer Republik bieten. Die Beiträge sind in.. weiterlesen
top