Beiträge mit Stichwort 'Rezension'

Rezension: Barbara Zehnpfennig, Politischer Widerstand

In diesem Jahr wird in vielfältiger Form des Aufbegehrens in der ehemaligen Tschechoslowakei, dem sogenannten „Prager Frühling“, gedacht. In diesem Zusammenhang werden Fragen nach den Motiven, Zielen und Mitteln der zum Teil widerständischen reformistischen Gruppen und der repressiven sowjetischen Staats- und Parteiführung diskutiert. weiterlesen

Rezension: John D. Orme: Human Nature and the Causes of War

Wars have shaped mankind’s history since time immemorial. They shifted borders, caused great sorrow, have always existed and most likely always will. History’s most important thinkers assigned war crucial roles in their works. weiterlesen

Rezension: Jessica M. Frazier, Women’s Antiwar Diplomacy

In Women’s Antiwar Diplomacy during the Vietnam War Era, Jessica M. Frazier explores a compelling set of questions surrounding the topics of peace activism, women’s transnational networks, and conceptions of feminism. weiterlesen

Rezension: Stefan Berger u.a. (Hg.), History of Social Movements

This survey is momentous, and at over 700 pages, this collection serves an ambitious undertaking and as a provocative challenge. Its editors have positioned this volume as a response, in part, to recent interpretations of social movements as a democratizing path toward global modernity and a utopian expression of public demands. weiterlesen

Sammelrezension: Emil Julius Gumbel

Emil Julius Gumbel hat derzeit (wieder) Konjunktur. Nach einem ersten Revival in den 1980er-/90er-Jahren mit dem Reprint einiger Werke, vor allem im Heidelberger Verlag Das Wunderhorn und mehreren Biografien war er in den letzten 25 Jahren weitgehend in Vergessenheit geraten. weiterlesen

Rezension: Michael Ploetz u.a. (Bearb.), Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1985

Am 2. Februar 1985 sprachen die Professoren Walter Bußmann und Andreas Hillgruber beim Staatssekretär des Auswärtigen Amtes Meyer-Landrut vor und regten eine Edition der Akten zur Außenpolitik der Bundesrepublik ab 1949 an. weiterlesen

top