Rezension – S. Koschut (Hrsg.): Emotionen in den Internationalen Beziehungen
Jost Dülffer rezensierte für den Arbeitskreis den Sammelband, herausgegeben von Simon Koschut, „Emotionen in den Internationalen Beziehungen“.
Jost Dülffer rezensierte für den Arbeitskreis den Sammelband, herausgegeben von Simon Koschut, „Emotionen in den Internationalen Beziehungen“.
Jost Dülffer verfasste für den Arbeitskreis einen Nachruf auf unser Mitglied Anne Cecilie Kjelling (1941-2021).
Jost Dülffer rezensiert Petra Goeddes Studie „The Politics of Peace. A Global Cold War History“.
Rezension von Jost Dülffer zu Tanisha Fazals Studie „(Kein) Recht im Krieg? Nicht intendierte Folgen der völkerrechtlichen Regelung bewaffneter Konflikte“ aus dem Englischen von Enrico Heinemann/Ursel Schäfer.
Artikel von Jost Dülffer in der NZZ zum Ende des Zweiten Weltkrieges und Beginn des Kalten Krieges.
Jost Dülffer rezensierte für den AKHF den Sammelband „Beyond Versailles. Sovereignty, Legitimacy, and the Formation of New Polities after the Great War“ von Marcus Payk und Roberta Pergher.
Ein neuer Sammelband widmete sich epochenübergreifend den Friedensschlüssen, ihren Ritualen und bildlichen Darstellungen. Im Rahmen des Bandes behandelte Jost Dülffer unter den Schlagworten „Friedensschlüsse und Friedlosigkeit“ die Zeit von 1945 bis 1990.
In seinem neuen Buch geht der Kölner Philosoph Wilfried Hinsch gemeinsam mit seinem Co-Autor Peter Sprong, den moralphilosophischen Fragen nach, die in den öffentlichen Debatten über militärische Intervention, Terrorismusabwehr und neue Kriege häufig nur gestreift, aber nicht beantwortet werden. weiterlesen