Beiträge mit Stichwort 'Jost Dülffer'

12. Dezember 2022: Dülffer/Hatzky – Deeskalation von Konflikten in der Geschichte

Bevor der Krieg in der Ukraine ausbrach, diskutierten KommentatorInnen und PolitikerInnen überStrategien, den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zu deeskalieren. Die Zielstrebigkeit, mitder die Regierung Putin jedoch den Krieg.. weiterlesen

Rezension – S. Koschut (Hrsg.): Emotionen in den Internationalen Beziehungen

Jost Dülffer rezensierte für den Arbeitskreis den Sammelband, herausgegeben von Simon Koschut, „Emotionen in den Internationalen Beziehungen“.

Nachruf auf Anne Cecilie Kjelling (1941-2021)

Jost Dülffer verfasste für den Arbeitskreis einen Nachruf auf unser Mitglied Anne Cecilie Kjelling (1941-2021).

Rezension: Petra Goedde: The Politics of Peace

Jost Dülffer rezensiert Petra Goeddes Studie „The Politics of Peace. A Global Cold War History“.

Rezension: T. Fazal: (Kein) Recht im Krieg?

Rezension von Jost Dülffer zu Tanisha Fazals Studie „(Kein) Recht im Krieg? Nicht intendierte Folgen der völkerrechtlichen Regelung bewaffneter Konflikte“ aus dem Englischen von Enrico Heinemann/Ursel Schäfer.

Artikel: Auf dem Weg zur bipolaren Welt – Jost Dülffer

Artikel von Jost Dülffer in der NZZ zum Ende des Zweiten Weltkrieges und Beginn des Kalten Krieges.

Rezension: Marcus Payk, Roberta Pergher: Beyond Versailles

Jost Dülffer rezensierte für den AKHF den Sammelband „Beyond Versailles. Sovereignty, Legitimacy, and the Formation of New Polities after the Great War“ von Marcus Payk und Roberta Pergher.

Rezension: Norman Ingram, The War Guilt Problem and the Ligue des droits de l’homme, 1914-1944

Norman Ingram, The War Guilt Problem and the Ligue des droits de l'homme, 1914-1944, Oxford: University Press 2019. Rezensiert für den Arbeitskreis Historische Friedensforschung bei H-Soz-u-Kult von: Jost Dülffer, Historisches Institut.. weiterlesen

Annika Elisabet Frieberg: Peace at All Costs.

Annika Elisabet Frieberg, Peace at All Costs. Catholic Intellectuals, Journalists, and Media in Postwar Polish–German Reconciliation, New York: Berghahn Books 2019. Rezensiert für den Arbeitskreis Historische Friedensforschung bei H-Soz-u-Kult von:.. weiterlesen

Gerd Althoff u.a. (Hg.): Frieden

Ein neuer Sammelband widmete sich epochenübergreifend den Friedensschlüssen, ihren Ritualen und bildlichen Darstellungen. Im Rahmen des Bandes behandelte Jost Dülffer unter den Schlagworten „Friedensschlüsse und Friedlosigkeit“ die Zeit von 1945 bis 1990.

top