Headquarters of the United Nations – ‚The Knotted Gun‘ by C.F. Reuterswärd, August 2017, © Gerhard Huber, under CC BY-NC 4.0 + EDU
Die AKHF Jahrestagung 2021 als Digitale Seminarreihe
The AKHF Annual Conference as a digital seminar series
Sechs Zoom-Gespräche zum Thema „Neue Perspektiven auf Frieden und Konflikte“
Six Zoom Talks discussing “New Perspectives on Peace and Conflicts”
Montags, 16:00
Mit dieser Veranstaltungsreihe wollen wir die Historische Friedens- und Konfliktforschung (HFKF) räumlich, zeitlich und thematisch öffnen. Die Seminarreihe setzt Perspektiven der HFKF in Beziehung zu verschiedenen Forschungsfeldern, die in den letzten Jahren fruchtbare Diskussionen über das Verhältnis zwischen Frieden, Konflikt und Gewalt hervorgebracht haben: Geschichte des Imperialismus und der Dekolonisierung, Geschichte des Völkerrechts, Migrationsforschung, historische Ungleichheitsforschung, und Forschung zu Gender in der Friedens- und Konfliktforschung ebenso wie zu Internationalen Organisationen. Was bedeuten deren Ergebnisse für die HFKF? Und inwiefern kann die HFKF wiederum neue Perspektiven auf diese Forschungsfelder eröffnen?
In kurzen Eingangsstatements und gemeinsamen Diskussionen werden diese und andere Fragen erörtert.
10. Mai: Frieden und Gewalt in kolonialen und postkolonialen Kontexten
Marie Muschalek (Freiburg) und Peter Romijn (Amsterdam)
7. Juni: Migration zwischen Konflikterfahrung und Zukunftserwartungen
Michael Goebel (Genf) und Isabella Löhr (Osnabrück)
21. Juni: Völkerrecht und das Verhältnis von Frieden und Macht
Marcus Payk (Hamburg) und Annette Weinke (Jena)
5. Juli: Was ist eigentlich sozialer Frieden? Soziale Ungleichheit und ihre Bedeutung für die HFKF
Maria Ketzmerick (Bayreuth) und Nikola Tietze (Paris/Berlin)
6. September: Gendering Conflict, Peace – and Peace and Conflict Studies
Karen Hagemann (Chapel Hill) und Glenda Sluga (Florence)
4. Oktober: Die internationale Organisation des Friedens
Fabian Klose (Köln) und Claudia Weber (Frankfurt/Oder)
Ein ausführliches Programm gibt es hier zum DOWNLOAD.
Teilnahme zum Zoom-Meeting unter:
https://uni-bayreuth.zoom.us/j/63769892797?pwd=SGpOZUhHbWNtdmExWDNhTEpaYUM5dz09
Die Meetings werden aufgezeichnet. Mit Teilnahme wird einer Veröffentlichung der Audioaufnahme zugestimmt.