Jahrbuch (1993-2000)

Von der Kriegskultur zur Friedenskultur? Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945, Thomas Kühne (Hrsg.)

Thomas Kühne (Hg.), Von der Kriegskultur zur Friedenskultur?

Kriege als Mittel der Politik, der Soldat als Leitbild des Mannes und Gewalt als gesellschaftliche Konfliktlösungsform sind umstrittener denn je. Mit der tiefgreifenden Abwertung von Krieg, Militär und Gewalt ist.. weiterlesen
Militarismus in Deutschland

Wolfram Wette (Hg.), Militarismus in Deutschland 1871 bis 1945

Das Jahrbuch für Historische Friedensforschung 1999 behandelt in seinem Schwerpunkt das Thema "Militarismus". Nachdem es jahrzehntelang kaum bearbeitet wurde, gilt es, dieses Thema heute gleichsam neu zu entdecken. Im Mittelpunkt.. weiterlesen
Genozid in der modernen Geschichte

Stig Förster/Gerhard Hirschfeld (Hg.), Genozid in der modernen Geschichte

Das Phänomen des Völkermords ist keineswegs auf die Moderne beschränkt. Bereits der Untergang Trojas wird von Homer gleichsam als ein genozidaler Akt beschrieben. Doch erst im 20. Jahrhundert entwickelten sich.. weiterlesen
Volksreligiosität und Kriegserleben

Friedhelm Boll (Hg.), Volksreligiosität und Kriegserleben

Nicht die religiöse Legitimation von Kriegen durch Theologen und Kirchen steht im Vordergrund dieses Bandes, sondern die Bedeutung der Religion und der religiösen Praxis für die Verarbeitung der Kriegserlebnisse einfacher.. weiterlesen

Andreas Gestrich u.a. (Hg.), Gewaltfreiheit

Die Auseinandersetzungen zwischen einem radikalen und einem pragmatischen Pazifismus, die zur Zeit die Friedensbewegung beschäftigen, sind nicht neu. Sie gehen auf die unterschiedlichen Wurzeln der modernen organisierten Friedensbewegung zurück. Der.. weiterlesen
Gewalt im Krieg - Ausübung, Erfahrung und Verweigerung von Gewalt in Kriegen des 20. Jahrhunderts

Andreas Gestrich (Hg.), Gewalt im Krieg

Die Kriege der Neuzeit zeichnen sich durch eine zunehmende Grausamkeit aus. Die bei weitem größte Gruppe der Kriegsopfer sind inzwischen die Zivilisten - vor allem Kinder, Frauen und Alte. Die.. weiterlesen

Jost Dülffer (Hg.), Kriegsbereitschaft und Friedensordnung in Deutschland 1800-1814

Die Auseinandersetzung mit der napoleonischen Herrschaft in Deutschland führte dazu, daß die zu Ende des 18. Jahrhunderts breit geführte Friedensdiskussion nationaler Mobilisierung und Kriegsbereitschaft Platz machte. Der Band untersucht diesen.. weiterlesen

Arnold Sywottek (Hg.), Der Kalte Krieg – Vorspiel zum Frieden?

Ein "Vorspiel zum Frieden" war der 1990/91 beendete Kalte Krieg wohl nicht und auch selbst keine friedliche Zeit. Die in diesem Band veröffentlichten Referate der Jahrestagung 1992 des Arbeitskreises Historische.. weiterlesen
Rüstungsbestimmte Geschichte und das Problem der Konversion in Deutschland im 20. Jahrhundert

Detlef Bald (Hg.), Rüstungsbestimmte Geschichte und das Problem der Konversion in Deutschland im 20. Jahrhundert

Rüstungskonversion ist ein heute stark diskutiertes Thema. Das Jahrbuch historische Friedensforschung 1992 beleuchtet den Problemkomplex in historischer Perspektive. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen wird am Beispiel der deutschen Geschichte analysiert, mit.. weiterlesen
top