Frieden und Krieg

Richard Rohrmoser, „Sicherheitspolitik von unten“

Ende der 1970er Jahre spitzte sich der Kalte Krieg zwischen der Sowjetunion und den USA erneut zu. 1983 ließ die NATO Nuklearraketen in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen westeuropäischen.. weiterlesen

Anne Bieschke, Die unerhörte Friedensbewegung

Kategorie Frieden und Krieg

Die Frauenfriedensbewegung positionierte sich ab 1980 in und neben der Friedensbewegung und der Neuen Frauenbewegung. Die Autorin zeigt sie als genuinen Bestandteil der Demokratisierung und Herausbildung sozialer Bewegungen in Deutschland. weiterlesen

Adrian Hänni, Terrorismus als Konstrukt

Kategorie Frieden und Krieg

Stereotypisierungen und Narrative von Terrorismus Gewalt und bewaffnete Konflikte? Entlang dieser Leitfragen begründet dieses Buch eine Kritische Terrorismusgeschichte im Rahmen der historischen Friedens- und Konfliktforschung. weiterlesen

Claudia Kemper (Hg.), Gespannte Verhältnisse

Kategorie Frieden und Krieg

Friedensproteste und Forderungen nach Frieden gab es während der 1970er und -80er Jahre sowohl in Westwie Osteuropa – freilich unter sehr unterschiedlichen Vorzeichen. Während die atomare Aufrüstung auf der einen Seite den Schwerpunkt bildete, stand auf der anderen Seite die Forderung nach Umsetzung individueller Freiheitsrechte im Mittelpunkt. weiterlesen

Reinhold Lütgemeier-Davin, Köpfe der Friedensbewegung (1914-1933)

Kategorie Frieden und Krieg

Lithographien pazifistischer Persönlichkeiten aus Deutschland und anderen europäischen Ländern, angefertigt von dem einst berühmten Pressezeichner Emil Stumpp (1886–1941), ergänzt durch Aquarelle, Holzschnitte und Fotos, setzen die Friedensbewegung der Zwischenkriegszeit ins Bild. weiterlesen

David Eugster/Sibylle Marti (Hg.), Das Imaginäre des Kalten Krieges

Kategorie Frieden und Krieg

Als dichotome Spaltung der Welt drang der Kalte Krieg auch in Gesellschaften ein, die nicht direkt in die „heißen“ Kriege des internationalen Dauerkonflikts verwickelt waren. Dort entfaltete er seine Virulenz und Persistenz dadurch, dass er permanent ausgemalt, inszeniert und materialisiert wurde. weiterlesen

Till Kössler / Alexander Schwitanski

Till Kössler/Alexander Schwitanski (Hg.), Frieden lernen

Kategorie Frieden und Krieg
Die historische Forschung beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Staaten und Gesellschaften Heranwachsende für Kriege vorbereitet haben und welche Rolle Formen der Sozialisation in der Ermöglichung von.. weiterlesen
Patrick Bernhard / Holger Nehring

Patrick Bernhard/Holger Nehring (Hg.), Den Kalten Krieg denken

Kategorie Frieden und Krieg
Für Amerikaner und Westeuropäer war der Kalte Krieg nur am Rande ein bewaffneter Konflikt und mehr als eine reine Auseinandersetzung zwischen den zwei großen Ideologien Kommunismus und liberaler Kapitalismus. Er.. weiterlesen
Glanz-Gewalt-Gehorsam

Laurence Cole u.a. (Hg.), Glanz – Gewalt – Gehorsam

Kategorie Frieden und Krieg
Kritische Forschungen zu den komplexen Beziehungen zwischen Militär und Gesellschaft in der späteren Habsburgermonarchie sind selten und greifen kaum innovative Anregungen der Neuen Militärgeschichte auf. So bleibt die große Beharrungskraft.. weiterlesen

Detlef Bald/Wolfram Wette (Hg.), Friedensinitiativen in der Frühzeit des Kalten Krieges 1945–1955

Kategorie Frieden und Krieg
Die Jahre von 1945 bis 1955 waren eine turbulente Zeit. Nach den Jahren nationalsozialistischer Herrschaft stand die politische Neuorientierung an. Konrad Adenauer hatte die privilegierte Stellung als Kanzler ab 1949.. weiterlesen
top