Beiträge zur Historischen Friedensforschung (1981-1992)

Gottfried Niedhart/Dieter Riesenberger (Hg.), Lernen aus dem Krieg?

Haben die Deutschen aus zwei verheernden Weltkriegen in diesem Jahrhundert gelernt? In diesem Buch wird zum ersten Mal vergleichend untersucht, welche Auswirkungen diese Kriege auf das Handeln gesellschaftlicher Gruppen und politischer Institutionen gehabt haben. weiterlesen

Jost Dülffer (Hg.), Parlamentarische und öffentliche Kontrolle von Rüstung

Militärs und hinter ihnen stehende Regierungen treten oft für Rüstungssteigerungen oder Aufrüstung ein. In der Öffentlichkeit, auch in Parlamenten war man demgegenüber häufig kritischer; aber es gab auch bereitwillige Unterstützung.. weiterlesen

Jost Dülffer/Karl Holl (Hg.), Bereit zum Krieg

"Nach wie vor absorbiert der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 einen großen Teil der Aufmerksamkeit zeitgenössischer Geschichtsforschung; jedenfalls mehr als die Vorgeschichte jedes anderen Krieges. Dies ist keineswegs nur ein.. weiterlesen

Karl Holl/Wolfram Wette (Hg.), Pazifismus in der Weimarer Republik

"In diesem Paperback werden auf ca. 180 Seiten insgesamt 7 Einzelbeiträge und eine Einleitung (Wette) vorgestellt, die ein illustratives Bild des Pazifismus der Weimarer Republik bieten. Die Beiträge sind in.. weiterlesen
top