Philosophisch-Historische Fakultät / AB Friedens- und Konfliktforschung
Laufbahnstelle Friedens- und Konfliktforschung
UniversitätsassistentIn – Postdoc (40 Stunden/Woche),
Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung
ab 01.10.2019 auf 6 Jahre, eine Qualifizierungsvereinbarung kann angeboten werden.
Hauptaufgaben:
– selbständige Durchführung eines klar definierten Forschungsvorhabens auf Habilitationsniveau im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung mit einem friedenstheoretischen Ansatz unter Berücksichtigung von Aspekten angewandter Konflikttransformation und/oder Friedenspädagogik
– internationale Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
– Akquirierung von Forschungsprojekten und Drittmitteln
– Mitwirkung am Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ und dessen Forschungszentrum „Frieden und Konflikt“
– selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im Fach Friedens- und Konfliktforschung, insbesondere im ULG Frieden, Sicherheit, Entwicklung und Internationale Konflikttransformation, und in Nachbardisziplinen
– Betreuung von Studierenden
– Organisations- und Verwaltungsaufgaben
Erforderliche Qualifikation:
– Doktorat in Friedens- und Konfliktforschung oder benachbarten Disziplinen; ausgewiesene Kompetenz im Bereich Frieden, Konflikt, Sicherheit, Entwicklung und Friedenspädagogik; einschlägige wissenschaftliche Leistungen über die Dissertation/PhD hinaus; PostDoc-Erfahrung oder einschlägige Berufserfahrung; Erfahrung in der Mitwirkung im Drittmittelbereich; Mobilitätserfahrung; Nachweis der Erfahrung in der universitären Lehre; Kenntnisse in Englisch mindestens auf C1-Niveau; Kenntnisse in Deutsch mindestens auf B2-Niveau oder die Bereitschaft, sich diese binnen zwei Jahren ab Dienstantritt anzueignen; zusätzliche Kenntnisse in Spanisch, Portugiesisch und/oder Arabisch sind erwünscht; ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten
– Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Führungskompetenz
– der Bewerbung sind beizuschließen: ein Konzept für ein eigenständiges Forschungsvorhaben auf Habilitationsniveau (max. 5 Seiten), ein Lehrekonzept, mindestens ein Aufsatz oder Buchkapitel in digitaler Form als Leseprobe, zwei Empfehlungsschreiben
– Es wird gebeten, die Onlinebewerbung in nur einer Datei hochzuladen
Entlohnung:
Für diese Position ist ein kollektivvertragliches Mindestentgelt von brutto € 3.804 / Monat (14 mal) vorgesehen. Das Entgelt erhöht sich bei Vorliegen einschlägiger Berufserfahrung. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (https://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/).
Der Bewerbung sind beizuschließen:
– ein Konzept für ein eigenständiges Forschungsvorhaben auf Habilitationsniveau (max. 5 Seiten),
– ein Lehrekonzept,
– mindestens ein Aufsatz oder Buchkapitel in digitaler Form als Leseprobe,
– zwei Empfehlungsschreiben.
Es wird gebeten, die Onlinebewerbung in nur einer Datei hochzuladen.
Kontakt
Matthias König
m.koenig@uibk.ac.at