Jahrestagung 2014

Kategorie Jahrestagungen
Alt-Text

Der Erste Weltkrieg an der Grenze. Grenzregionen und -gesellschaften im europäischen Vergleich

La Grande Guerra ai confini. Regioni e società di confine in prospettiva europea

13.-15.11.2004, Zentrum für Regionalgeschichte Bozen

Die Tagung beschäftigt sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf Grenzregionen und Grenzgesellschaften. Die Vorträge befassen sich schwerpunktmäßig mit den Themen der regionalen Kriegserfahrungen in Grenzregionen und des Umgangs mit regionalen Minderheiten während des Krieges. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der konkreten Auswirkungen des Krieges auf Minderheiten in Grenzregionen. Ziel ist es insbesondere, im Rahmen regionaler Fallstudien die Mechanismen des (staatlichen bzw. hegemonial-gesellschaftlichen) Umgangs mit Minderheiten einerseits und die Erfahrungsgeschichte der Betroffenen andererseits zu vergleichen, um so Parallelentwicklungen gleichermaßen wie die Unterschiede im staatlichen und gesellschaftlichen Umgang mit Minderheiten im Weltkrieg herauszuarbeiten. Die Grenzsituation in Tirol wird dabei mit anderen europäischen Grenzrealitäten verglichen, etwa der Situation in Elsaß-Lothringen, den östlichen Grenzgebieten oder dem österreichisch-italienisch-slowenischen Grenzraum.

Programm

Freitag / Venerdì, 14.11.2014

9.30
Begrüßung und Einführung / Saluti e introduzione

10.00-13.00
Panel 1: Kriegsräume und ihre Grenzen / Gli spazi della guerra e i loro confini

Gerhard Hirschfeld (Stuttgart), Moderation/moderazione

Christoph Nübel (Berlin), Die Zersplitterung des Raumes. Dynamiken des Stellungskrieges an der Westfront / La frammentazione dello spazio. Dinamiche della guerra di posizione sul fronte occidentale

Gundula Gahlen (Berlin), Grenz- und Raumerfahrungen deutscher Kriegsteilnehmer in Rumänien 1916–1918 / Esperienze di confine e di spazio di combattenti tedeschi in Romania 1916–1918

Coffee break

Hannes Leidinger (Wien), Die russisch-österreichische Grenze als Wahrnehmungsraum in den k.u.k. Bildquellen 1914– 1918 / Il confine russo-austriaco come spazio percettivo nelle fonti iconografiche imperial- regie 1914–1918

Werner Suppanz (Graz), „Was nicht ungarisch, nicht nachbarländisch, sondern eben steirisch ist“. Die Kriegsflugblätter „Heimatgrüße“ als Medium von Grenz- und Raumkonstruktionen / „Ciò che non è ungherese, non è paese confinante ma è proprio stiriano“. I volantini di guerra „Heimatgrüße“ come mezzo di costruzione dello spazio e del confine

Diskussion/Discussione

13.00-14.00
Mittagspause/Pausa pranzo

14.00-16.00
Panel 2: Besatzungsräume und ihre Grenzen / Gli spazi di occupazione e i loro confini

Christian Jansen (Trier), Moderation/moderazione

Christian Westerhoff (Stuttgart), Perzeption und Politik. Die Bedeutung des Bildes von „Land und Leuten“ für die deutsche Arbeitskräfte- und Besatzungspolitik in Polen und in Litauen / Percezione e politica. L’importanza degli stereotipi nazionali nella politica tedesca della forza lavoro e dell’occupazione in Polonia e Lituania

Gustavo Corni (Trento), I confini dell’occupazione. L’occupazione austro-germanica del Friuli e del Veneto orientale 1917–1918 / Grenzen der Besatzung. Die deutsch-österreichische Besatzung Friauls und des östlichen Venetiens 1917–1918

Petra Svoljšak (Ljubljana), La politica etnica dell’occupazione italiana nei territori occupati sloveni (1915–1917) / Die ethnische Politik der italienischen Besatzung in den besetzten slowenischen Gebieten (1915– 1917)

Diskussion/Discussione Coffee break

16.30-18.30
Panel 3: Regionale Lebenswelten an der Grenze / Realtà regionali di confine

Rita Franceschini (Bozen), Moderation/moderazione

Bernhard Liemann (Münster/Gent), Geflüchtet und geschmuggelt. Belgisch-niederländisch-deutsche Grenzüberschreitungen 1914–1918 / Rifugiati e contrabbandieri. Passaggi di confine tra Belgio, Olanda e Germania 1914-1918

Wolfgang Weber (Dornbirn), Ein Neutraler, drei Freunde, vier Grenzen: Vorarlberg im Ersten Weltkrieg / Un neutrale, tre amici, quattro confini: il Vorarlberg nella prima guerra mondiale

Martin Zückert (München), Die Karpaten als Grenzraum. Wahrnehmung und Folgen des Kriegswinters 1914/15 in der nordungarischen Bergregion / I Carpazi come spazio di confine. Percezione e conseguenze dell’inverno di guerra 1914-15 nella regione montuosa del nord dell’Ungheria

Diskussion/Discussione

Samstag / Sabato, 15.11.2014

9.30–12.30
Panel 4: Ethnizität und Identität im grenzregionalen Kontext I / Etnicità e identità nel contesto delle regioni di confine I

Laurence Cole (Salzburg), Moderation/moderazione

Volker Prott (Tübingen), Ein „überhaupt unlösbares“ Problem: das Grenzland Elsaß-Lothringen im Ersten Weltkrieg / Un problema „assolutamente irrisolvibile“: la regione di confine dell’Alsazia Lorena nella prima guerra mondiale

Marco Mondini (Trento), Fratelli irredenti, sudditi fedeli o nemici. La Grande Guerra e la doppia militarizzazione del Trentino / Irredentistische Brüder, treue Untertanen oder Feinde. Der Erste Weltkrieg und die doppelte Militarisierung des Trentino

Coffee break

Ota Konrad/Rudolf Kucera (Prag), Gewalt und Ethnizität zwischen Monarchie und Republik. Die böhmische Grenzregion Reichenberg/Liberec 1914–1920 / Violenza ed etnicità tra monarchia e repubblica. La regione di confine boema di Reichenberg/Liberec 1914–1920

Christoph Brüll (Lüttich), „Preußisch-deutsch“ und „wallonisch“: Zur Identitätsproblematik der „Malmedyer Wallonie“ im Ersten Weltkrieg / „Tedesco-prussiano“ e „Vallone“: sulle problematiche identitarie della „Malmedyer Wallonie“ nella prima guerra mondiale)

Diskussion/Discussione

12.30-14.00
Mittagspause/Pausa pranzo

14.00-16.00
Panel 5: Ethnizität und Identität im grenzregionalen Kontext II / Etnicità e identità nel contesto delle regioni di confine II

Daniel Marc Segesser (Bern), Moderation/moderazione

Stephan Lehnstaedt (Warschau/Varsavia), Neue Minderheiten für das Imperium? Die Mittelmächte und die Ethnien im Königreich Polen / Nuove minoranze per l’Impero? Le potenze centrali e le etnie nel Regno di Polonia

Andrzej Michalczyk (Bochum), Nationalisierung und Politisierung der Massen in einer „Zeit der Gefahr“.
Alltags- und erfahrungshistorische Perspektiven auf die oberschlesische Gesellschaft 1914– 1921 / Nazionalizzazione e politicizzazione delle masse in un’era pericolosa. Esperienze e vita quotidiana nella società dell’Alta Slesia 1914-1921

Deniza Petrova (Berlin), Raum, Grenzen und Bevölkerung der Dobrudscha im Ersten Weltkrieg / Spazio, confini e popolazione della Dobrugia nella prima guerra mondiale

Diskussion/Discussione Coffee break

16.30-18.30
Panel 6: Frieden und Krieg in grenzregionalen Erfahrungswelten und Imaginationen / Pace e guerra nelle esperienze e nell’immaginazione di regioni di confine 

Claudia Kemper (Hamburg), Moderation/moderazione

Matteo Ermacora (Venezia), Pace, guerra, disincanto in una regione di confine. Friuli 1914–1917 / Frieden, Krieg und Desillusionierung in einer Grenzregion. Friaul 1914–1917

Tina Bahovec (Klagenfurt), „Wir wünschen nicht nur Frieden zwischen den Staaten, sondern auch Versöhnung zwischen den Völkern“. Friedensdiskurse in Kärnten/Koroška 1917–1920 / „Noi non desideriamo solo la pace tra gli stati ma anche la riconciliazione die popoli“. Discorsi pacifisti in Carinzia/Koroška 1917-1920

Werner Wintersteiner (Klagenfurt), Grenzträume – Grenzräume. Imaginäre und reale Kriegsgrenzen im Alpen-Adria-Raum / Spazi e sogni di confine. Confini di guerra immaginari e reali nell’area alpino-adriatica

Diskussion/Discussione Coffee break

19.30-21.00
Podiumsdiskussion „Vom ‚vergessenen Krieg‘ zum ‚Gedächtnis-Hype‘? Der Erste Weltkrieg heute“

Tavola rotonda sul tema „Da ‚guerra dimenticata‘ a ‚boom della memoria‘? La prima guerra mondiale oggi“

mit/con Gerhard Hirschfeld (Stuttgart), Christa Hämmerle (Wien), Daniel Marc Segesser (Bern) und/e Gustavo Corni (Trento)

Jost Dülffer (Köln), Moderation/moderazione

Tagungssprachen: Deutsch/Italienisch mit Simultanübersetzung

Die Tagung wird verantwortet von Dr. Oswald Überegger und gefördert durch das Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Italienisch mit Simultanübersetzung (Lingue del convegno: italiano/tedesco con traduzione simultanes). Das Programm zum Herunterladen finden Sie hier.