Jahrestagung 2009

Kategorie Jahrestagungen
Frieden durch Demokratie Genese Wirkung und Kritik eines Deutungsmusters

Frieden durch Demokratie? Genese, Wirkung und Kritik eines Deutungsmusters

6.-8.11.2009, Europäische Akademie Berlin

Programm

Freitag, 6.11.2009

16.00-18.30
Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema
Jost Dülffer (Köln)/Gottfried Niedhart (Mannheim)

Thomas Kater (Leipzig), Am Anfang war Kant… Die Idee des „demokratischen Friedens“

Werner Bührer (München), Unternehmer und „demokratischer Frieden“. Zum Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Interdependenz, Demokratie und Frieden aus der Sicht deutscher Unternehmer

Kommentar

19.30
Öffentlicher Abendvortrag
Dieter Senghaas (Bremen), Vom Völkerrecht zum Weltrecht. Zum Zusammenhang von demokratisch verfasster Staatlichkeit und global governance- Arrangements

Samstag, 7.11.2009

9.30-13.00
Gottfried Niedhart (Mannheim), Demokratie und Friedenserwartungen im Epochenjahr 1917

Patrick O. Cohrs (New Haven), A Democratic „Peace to End All Wars“? Amerikanische Ansätze zur Befriedung Europas nach 1918 und Lernprozesse der Weltkriegsepoche

Peter Hoeres (Gießen), „Wer Menschheit sagt, will betrügen?“ Die Kritik von rechts am Konzept des „Democratic Peace“ in der Weimarer Republik

Tim B. Müller (Berlin), Frieden durch Demokratie? Intellektuelle im Dienst der US- Regierung. Deutschlandplanungen von Zweiten Weltkrieg zum Kalten Krieg.

14.30-19.00

Marianne Zepp (Berlin), Weiblichkeit als politisches Argument. Frauenorganisationen im Demokratisierungsprozeß nach 1945

Norbert Götz (Helsinki), Universeller oder spezieller Frieden? Demokratie als Kriterium für die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen, 1946-1960

Bernd Rother (Berlin), Bekämpfung des Hungers und Demokratisierung. Friedensvorstellungen Willy Brandts für den Nord-Süd-Konflikt von den 1960er bis zu den 1980er Jahren

Helge Pharo (Oslo), The idea of peace by democracy in Norway after World War II

Benyamin Neuberger (Tel Aviv), Das Konzept des demokratischen Friedens im israelisch- arabisch/palästinensichen Konflikt 1967–2007

Sonntag, 8.11.2009

9.00-12.30

Volker Depkat (Regensburg), Die Ausbreitung von Demokratie als Friedensprogramm unter der Clinton- und G.W.Bush-Administration

Jonas Wolff (Frankfurt/M), Theorie des Demokratischen Friedens – Politik der internationalen Demokratieförderung. Eine Skizze des Aufschwungs und der Fusion zweier Paradigmen

Öffentliches Podiumsgespräch
Democratic Peace – Auslaufmodell im Zeitalter der asymmetrischen Kriege und des „Internationalen Terrorismus“?

Die Tagung wurde verantwortet von Prof. Dr. Holger Nehring. Den Tagungsbericht finden Sie bei H-Soz-Kult und weitere Informationen zur Veröffentlichung hier.