Call for Papers: Historische Friedens- und Konfliktforschung

Der Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung organisiert am 20.10.2023 einen Präsenz-Workshop, auf dem laufende Forschungsprojekte vorgestellt werden, die Fragen nach Krieg und Frieden berühren. Der Workshop richtet sich ausdrücklich nicht nur an Kolleg*innen, die sich als Friedens- und Konfliktforscher verstehen, sondern richtet sich auch an all jene, die Interesse haben, Berührungspunkte zwischen ihren Forschungsprojekten und dem Feld der Historischen Frieden- und Konfliktforschung auszuloten.

Der Verein Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Vereinigung Ziel der Vernetzung ist es, in historischer Dimension Frieden und Konfliktbearbeitung fächer- und epochenübergreifend zu erforschen. Innerhalb dieser verbindenden Zielsetzung vereint der Arbeitskreis vielfältige Positionen, Ansätze und Interessen.

Die Themen des AKHF umfassen historische Analysen von Friedens- und Gewaltkonzeptionen, von Engagement zur Verhinderung von Kriegen oder zur Einschränkung innergesellschaftlicher Gewalt. Im Sinne einer kritischen historischen Friedens- und Konfliktforschung stehen neben den Bemühungen zur friedlichen Austragung von Konflikten und zur Entwicklung eines dauerhaften Friedens auch der soziale, politische und gesellschaftliche Wandel im Umgang mit diesen Herausforderungen im Mittelpunkt.

Der Workshop findet im Zusammenhang mit der jährlichen Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Historische Friedens- und Konfliktforschung in Erlangen statt. Für Vorträge ist eine Länge von 30 Minuten vorgesehen. Interessierte senden bitte eine Projektskizze von maximal einer DIN A4-Seite zusammen mit einem kurzen akademischen Lebenslauf bis zum 31.07..2023 an Daniel Stahl (daniel.stahl@fau.de).