Beiträge mit Stichwort 'Reinhold Lütgemeier-Davin'

Gerd Biegel/Reinhold Lütgemeier-Davin (Hg.), Metropole und Region

Da die „Verwalter der Nationen auf das bloße Wort des Geistes“ nicht hörten, müssten die „geistigen Menschen selbst die Verwaltung der Erde in die Hand nehmen“, lautete sein Credo in der 1918/19-Revolution. Der Berliner Publizist und Schriftsteller Kurt Hiller (1885-1972) erfuhr mit dem Ersten Weltkrieg seine Politisierung und wurde „Aktivist“. weiterlesen

Reinhold Lütgemeier-Davin (Hg.), Kurt Hiller und die Frauen

Kurt Hiller (1885-1972) und die Frauen – ein ungewöhnliches und gerade deshalb reizvolles Thema einer Tagung der Kurt Hiller Gesell- schaft in Bremen 2016. weiterlesen

Karl Holl/Hans Kloft (Hg.), Elbe, Rhein und Delaware

Flüsse und Flussübergänge sind den meisten Menschen vertraut. Seit Ur­zeiten bilden sie Lebensadern und als Brücken die Möglichkeit, von einer Seite auf die andere zu kommen und natürliche Hindernisse zu über­winden. weiterlesen

Reinhold Lütgemeier-Davin, Köpfe der Friedensbewegung (1914-1933)

Kategorie Frieden und Krieg

Lithographien pazifistischer Persönlichkeiten aus Deutschland und anderen europäischen Ländern, angefertigt von dem einst berühmten Pressezeichner Emil Stumpp (1886–1941), ergänzt durch Aquarelle, Holzschnitte und Fotos, setzen die Friedensbewegung der Zwischenkriegszeit ins Bild. weiterlesen

Schriften der Hiller-Gesellschaft 5

Sechs Beiträge mit unterschiedlichen Zugängen zu den Lebensleistungen Kurt Hillers sind in dem reich bebilderten fünften Band der Schriften der Hiller-Gesellschaft versammelt, an dem auch das langjährige AKHF-Mitglied Reinhold Lütgemeier-Davin mitgearbeitet hat. weiterlesen

Reinhold Lütgemeier-Davin/Kerstin Wolff (Hg.), Helene Stöcker. Lebenserinnerungen

Die Frauenrechtlerin, Sexualreformerin und Pazifistin Helene Stöcker (1869–1943) gehörte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zu den bekannten Kulturpolitikerinnen in Deutschland. Sie entwickelte die Philosophie einer „Neuen Ethik“, stritt für den Anspruch von Müttern auf Schutz und Fürsorge des Staates. weiterlesen

„… da sagten die Frauen: Nein!“ (Ariadne H. 66)

Die Erwartungshaltung, zum Gedenkjahr des Beginns des Ersten Weltkriegs auch in der »Ariadne« etwas zu diesem Krieg zu machen, war groß. Erst recht, da unser vor mehr als 25 Jahren.. weiterlesen

Karlheinz Lipp u.a. (Hg.), Frieden und Friedensbewegungen in Deutschland 1892–1992

Kategorie Frieden und Krieg
Frieden zählt zu den zentralen Ordnungsprinzipien einer modernen Gesellschaft. Damit wird er zu einem wichtigen Diskussionsthema innerhalb von Gesellschaften. Am Beispiel der Entwicklungen in Deutschland seit dem späten neunzehnten Jahrhundert bis.. weiterlesen
top