Beiträge mit Stichwort 'Beiträge zur Historischen Friedensforschung'

David Eugster/Sibylle Marti (Hg.), Das Imaginäre des Kalten Krieges

Kategorie Frieden und Krieg

Als dichotome Spaltung der Welt drang der Kalte Krieg auch in Gesellschaften ein, die nicht direkt in die „heißen“ Kriege des internationalen Dauerkonflikts verwickelt waren. Dort entfaltete er seine Virulenz und Persistenz dadurch, dass er permanent ausgemalt, inszeniert und materialisiert wurde. weiterlesen

Till Kössler / Alexander Schwitanski

Till Kössler/Alexander Schwitanski (Hg.), Frieden lernen

Kategorie Frieden und Krieg
Die historische Forschung beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Staaten und Gesellschaften Heranwachsende für Kriege vorbereitet haben und welche Rolle Formen der Sozialisation in der Ermöglichung von.. weiterlesen
Patrick Bernhard / Holger Nehring

Patrick Bernhard/Holger Nehring (Hg.), Den Kalten Krieg denken

Kategorie Frieden und Krieg
Für Amerikaner und Westeuropäer war der Kalte Krieg nur am Rande ein bewaffneter Konflikt und mehr als eine reine Auseinandersetzung zwischen den zwei großen Ideologien Kommunismus und liberaler Kapitalismus. Er.. weiterlesen
Glanz-Gewalt-Gehorsam

Laurence Cole u.a. (Hg.), Glanz – Gewalt – Gehorsam

Kategorie Frieden und Krieg
Kritische Forschungen zu den komplexen Beziehungen zwischen Militär und Gesellschaft in der späteren Habsburgermonarchie sind selten und greifen kaum innovative Anregungen der Neuen Militärgeschichte auf. So bleibt die große Beharrungskraft.. weiterlesen

Detlef Bald/Wolfram Wette (Hg.), Friedensinitiativen in der Frühzeit des Kalten Krieges 1945–1955

Kategorie Frieden und Krieg
Die Jahre von 1945 bis 1955 waren eine turbulente Zeit. Nach den Jahren nationalsozialistischer Herrschaft stand die politische Neuorientierung an. Konrad Adenauer hatte die privilegierte Stellung als Kanzler ab 1949.. weiterlesen

Karlheinz Lipp u.a. (Hg.), Frieden und Friedensbewegungen in Deutschland 1892–1992

Kategorie Frieden und Krieg
Frieden zählt zu den zentralen Ordnungsprinzipien einer modernen Gesellschaft. Damit wird er zu einem wichtigen Diskussionsthema innerhalb von Gesellschaften. Am Beispiel der Entwicklungen in Deutschland seit dem späten neunzehnten Jahrhundert bis.. weiterlesen
Frieden durch Demokratie Genese Wirkung und Kritik eines Deutungsmusters

Jost Dülffer/Gottfried Niedhart (Hg.), Frieden durch Demokratie?

Kategorie Frieden und Krieg
Seit Immanuel Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ wird ein Zusammenhang von innerer Verfasstheit der Staaten und ihrem außenpolitischen Konfliktverhalten vermutet. Im Ersten Weltkrieg griff der amerikanische Präsident Wilson dieses Argumentationsmuster.. weiterlesen
Peace, War and Gender from Antiquity to the Present

Jost Dülffer/Robert Frank (Hg.), Peace, War and Gender from Antiquity to the Present Cross-cultural Perspectives

Kategorie Frieden und Krieg
Dieses Buch gibt neue Einblicke in alte Probleme der Weltgeschichte. Krieg und militärische Gewalt spielen in fast allen bekannten Gesellschaften eine wichtige Rolle. Daneben entwickelten sich überall Versuche, Mechanismen zur.. weiterlesen
Aus der Zeit ohne Armee Ehemalige Wehrmachtoffiziere im Umfeld des Pazifisten Fritz Küster

Lothar Wieland, Aus der Zeit ohne Armee

Kategorie Frieden und Krieg
Am 18. Januar 1948 gründeten ehemalige, dem militärischen Widerstand des 20. Juli 1944 nahestehende Wehrmachtoffiziere und der bekannte Pazifist Friedrich Küster die Forschungsgemeinschaft (FG) des „Anderen Deutschland“. Ausgehend von der.. weiterlesen
Friede auf Erden Religiöse Semantiken und Konzepte des Friedens im 20 Jahrhundert

Helke Stadtland (Hg.), Friede auf Erden

Kategorie Frieden und Krieg
Religion in der Politik wird derzeit vornehmlich mit Gewalt, Terror und Krieg assoziiert. Darüber wird übersehen, wie sehr religiöse Sprache und Konzepte auch Friedensdenken und –handeln beeinflussen und beeinflusst haben... weiterlesen
top