Links

Der Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung möchte als interdisziplinäre wissenschaftliche Vereinigung zur Vernetzung der vielfältigen Forschungsaktivitäten in Deutschland und international beitragen. Im Folgenden sei daher auf wichtige Akteure im Feld sowie deren Online-Auftritte hingewiesen.

Die Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Vereinigung von Friedensforscher/innen aus dem deutschsprachigen Raum. Die AFK gründete sich im Jahr 1968 und hat derzeit über 270 Mitglieder. Sie unterstützt u.a. durch die jährliche Organisation von Kolloquien und die Einrichtung von Arbeitskreisen zu Themen der Friedens- und Konfliktforschung die Kooperation zwischen Wissenschaftler/innen.

Die Peace History Society gründete sich im Jahr 1964 in den USA und setzt sich seither zum Ziel, nationale und internationale Forschung über die Bedingungen und Ursachen von Frieden und Krieg zu fördern. Seit 1972 veröffentlicht sie „Peace&Change: a journal of peace research“.

Die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) wurde im Oktober 2000 als Bundesstiftung gegründet. Sie dient der Forschungsförderung im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung.

Die Stiftung die schwelle wurde 1979 in Bremen gegründet und „initiiert und unterstützt Projekte, die gesellschaftliche Veränderungen gewaltfrei gestalten und sich für soziale Gerechtigkeit, die Einhaltung und Verwirklichung von Menschenrechten sowie für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt einsetzen“.

Das Zentrum für Historische Friedensforschung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn besteht seit 2013 und hat seinen Schwerpunkt auf der Zeit vor 1800.

Das Centre for Peace History ist eine wissenschaftliche Kooperationseinrichtung an der University of Sheffield

Der Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an  Vertreter/innen unterschiedlicher Disziplinen, um die Entwicklung der Menschenrechte im 20. Jahrhundert historisierend zu reflektieren. Im Zentrum steht dabei der Blick auf nationale und internationale Akteure, Konzeptionen und Praktiken.

Der Blog Humanitarianism and Human Rights ist ein Forum für Wissenschaftler/innen, die sich mit der Geschichte des ‚Humanitarismus’ und der ‚Menschenrechte’ beschäftigen.

Der 1995 gegründete Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. setzt sich zum Ziel, Forschung und Austausch auf dem Gebiet einer interdisziplinär angelegten und epochenübergreifenden Geschichte von Militär und Krieg zu fördern.

Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft (AMG) setzt sich zur Aufgabe, die Erforschung des Militärs im Rahmen der frühneuzeitlichen Geschichte zu befördern und das Bewusstsein der Frühneuzeit-Historiker/innen für die Bedeutung des Militärs in all seinen Funktionen zu wecken.

Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) zählt zu den Ressortforschungseinrichtungen des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg). Es betreibt militärhistorische Grundlagenforschung sowie militärsoziologische und sicherheitspolitische Forschung für die Bundeswehr und beschäftigt sich des Weiteren mit der deutschen Militärgeschichte

H-Soz-Kult ist eine moderierte Open-Access-Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker/innen und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet. Seit 1996 existiert das Projekt mit seiner Zentralredaktion am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. H-Soz-Kult hat sich zu einem bedeutsamen Anbieter und Vermittler historischer Fachinformationen im deutschsprachigen Raum entwickelt.

H-Peace ist ein internationales digitales Netzwerk in Kooperation mit der Peace History Society, über das Ankündigungen, Calls for Papers, Fragen und Diskussionen aus dem Themenfeld der Friedensforschung international verbreitet werden können.

Internationale Geschichte ist ein Teil der allgemeinen Geschichtswissenschaft. Dieses Informationsportal soll als Plattform für unterschiedliche Meinungen, Ansätze und Informationen auf diesem Sektor dienen.

top