Beiträge von

AKM-Tagung: Krank vom Krieg

Die Verbindung von Krieg und Krankheit und ihre Wandlungen wurde bisher kaum im zeitlichen Längsschnitt vergleichend untersucht. Das Anliegen der Tagung ist es daher, ein Forum für aktuelle Forschungen zum Thema zu bieten. weiterlesen

Internationaler Bremer Friedenspreis 2019

Spenderinnen und Spender der Stiftung die schwelle entscheiden mit, welche Initiative den Internationalen Bremer Friedenspreis 2019 erhält. weiterlesen

Nachruf auf Adolf Wild

Mit Betroffenheit haben wir vom Tod unseres langjährigen Mitglieds Adolf Wild erfahren, der am 3. Dezember 2018 verstorben ist. Adolf Wild war vielen von uns durch sein Engagement für den Pazifismus sowie durch seine vielfältigen Aktivitäten und Initiativen für die deutsch-französische Aussöhnung und Verständigung bekannt. weiterlesen

Sendung: Weltgeschichte am Hauptbahnhof Trier

2018 wurde mit vielen Veranstaltungen das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren begangen. Weitgehend unbekannt ist: Der Waffenstillstand von Compiègne war nur für 36 Tage gültig. Und so trafen sich die Delegierten am Trierer Hauptbahnhof, um über eine Verlängerung zu verhandeln. Christian Jansen vom AKHF im Interview bei SWR Aktuell Rheinland-Pfalz. weiterlesen

Ausschreibung: Head of IFSH’s Berlin office

The Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg (IFSH) is seeking, as soon as possible, Head of IFSH’s Berlin office. weiterlesen

Conference: Putting Human Rights to the Test

In the years since the end of the Cold War and the worldwide wave of democratization, the concept of human rights has profoundly shaped national and international policies. However, the past decades have clearly not seen a linear success story. weiterlesen

Rezension: B. Blumenau u.a. (Hg.), New Perspectives on the End of the Cold War

Vor dem Hintergrund einer neuen weltpolitischen Polarisierung, die im Zeichen neuer Konflikte zwischen den NATO-Mitgliedern und Russland, den USA und China, aber auch zwischen der westlichen Führungsmacht und ihren europäischen Verbündeten steht, rücken die 30-jährigen Jubiläen der Epochenjahre 1989, 1990 und 1991 immer näher. weiterlesen

Rezension: Gearoid Millar, Ethnographic Peace Research

Der Sammelband Ethnographic Peace Research (EPR) wagt gleichzeitig den Versuch, Friedensforschung sowohl mit neuen Impulsen zu versorgen, als auch zu zeigen, dass der so vorgestellte Ansatz in sehr unterschiedlichen Kontexten nutzbar ist. weiterlesen

Rezension: Anne Bieschke, Die unerhörte Friedensbewegung

„Die unerhörte Friedensbewegung“ – unter diesem sprechenden Titel widmet sich Anne Bieschke in ihrer Dissertation einem Protestphänomen der Neuen Sozialen Bewegungen. weiterlesen

Rezension: Karlo Ruzicic-Kessler, Italiener auf dem Balkan

Die an der Universität in Wien verteidigte Dissertation von Karlo Ruzicic-Kessler ist tatsächlich die erste deutschsprachige Studie über die Italiener „in Jugoslawien“, wie es der Untertitel des Buches präzisiert. weiterlesen

top