Beiträge von

Veranstaltung: Bäume – Stadt – Räume

Anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls beschäftigt sich die Veranstaltung „Bäume – Stadt – Räume: erleben, erzählen, erinnern in Berlin und Europa“ am 6. November 2019 mit einem außergewöhnlichen Ort der deutschen Geschichte, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verknüpft.

Gerd Althoff u.a. (Hg.): Frieden

Ein neuer Sammelband widmete sich epochenübergreifend den Friedensschlüssen, ihren Ritualen und bildlichen Darstellungen. Im Rahmen des Bandes behandelte Jost Dülffer unter den Schlagworten „Friedensschlüsse und Friedlosigkeit“ die Zeit von 1945 bis 1990.

Rezension: Jost Biermann, Der Schwelmer Kreis

Mit seinem 2017 erschienenen Buch „Der Schwelmer Kreis (1952–1975), Eine deutsch-deutsche Friedens- und Bildungsreforminitiative in den Spannungen des Kalten Krieges. Unter besonderer Berücksichtigung der 1950er Jahre“ hat Jost Biermann die erste umfassende Studie vorgelegt.

Stellenausschreibung am IMIS

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert im Rahmen des Programms Pro*Niedersachsen an der Universität Osnabrück das Forschungsprojekt „Folgeprozesse gewaltinduzierter Mobilität“. Zur Durchführung wird an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zum 01.10.2019 ein*e Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) gesucht.

Rezension: R. Tucker u.a. (Hg.), Environmental Histories of the First World War

Die Umweltgeschichte von Kriegen gehört trotz einiger in jüngerer Zeit erschienener Studien weiterhin zu denjenigen Feldern der Geschichtswissenschaft, die noch wenig Aufmerksamkeit erhalten haben. Das gilt besonders für den Ersten Weltkrieg.

Rezension: Christian Forstner / Götz Neuneck (Hg.), Physik, Militär und Frieden

Eine der vornehmsten Aufgaben der Geschichtswissenschaft ist es, raunender Empörung und haltlosen Behauptungen die Faktizität der Quellen, differenzierte Analysen und ausgewogene Interpretationen entgegenzustellen.

Rezension: Martin Diebel, Atomkrieg und andere Katastrophen

„Am Anfang war die Bombe – und am Ende stand der ‚Super-GAU‘“ (S. 320). Betrachtet man die Entwicklung der atomaren Bedrohungslage im Verlauf des Kalten Krieges aus der globalen Perspektive eines Satelliten, scheinen diese beiden Zäsuren alle anderen Ereignisse zu überstrahlen.

Ausschreibung: Unbefristete Post-doc Stelle (100%, TV-L 13)

Das INEF, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg sucht zum 1. September 2019 einen forschungs- und publikationsstarken, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiter (w, m, d, Post-doc 100%, TV-L 13), unbefristet, mit einem Fokus auf Friedens- und Konfliktforschung.

Ausschreibung: Laufbahnstelle „Friedens- und Konfliktforschung“ (Univ. Innsbruck)

Die Philosophisch-Historische Fakultät / AB Friedens- und Konfliktforschung der Leopold Franzens Universität Innsbruck hat eine Laufbahnstelle in der Friedens- und Konfliktforschung ausgeschrieben. weiterlesen

Sammelband: Astrid Mignon Kirchhof / John R . McNeill (Hg.), Nature and the Iron Curtain

Die Regierungen der sozialistischen Staaten – so die lange vorherrschende Erzählung von Forschung und öffentlicher Wahrnehmung im Westen – waren auf Industrialisierung fixiert und waren an Naturschutz nichts interessiert. weiterlesen

top