Lunch Time Seminar: Mo, 13:00-14:00 Uhr / 1 p.m. – 2 p.m.
Die Relevanz der Friedens- und Konfliktforschung ist gegenwärtig nicht von der Hand zu weisen. Zwar waren globale Konflikte immer gegeben, doch der russische Angriff auf die Ukraine fordert die Friedens- und Konfliktforschung auf eine ganz neue Weise heraus, um diesen Krieg einzuordnen und sich selbst fachlich, aber zuweilen auch politisch, zu positionieren. Mit dieser Gesprächsreihe wollen wir die Zugänge der Historischen Friedens- und Konfliktforschung nutzen, um Aspekte, die im
gegenwärtigen Krieg gegen die Ukraine Fragen aufwerfen, in ihrer Geschichtlichkeit zu diskutieren. Zum einen geht es um Entwicklungen, die der historischen Forschung aus vorangegangenen Kriegen wohlbekannt sind und somit in einen Kontext gestellt werden können. Zum anderen geht es durchaus auch um eine Selbstreflektion: Was ist die Rolle einer Friedensbewegung zu Zeiten eines Krieges in Europa? Was kann Historische Friedens- und Konfliktforschung zum Verständnis beitragen? Diese Themen wollen wir in kurzen Sitzungen von je einer Stunde mit zwei ExpertInnen diskutieren.
Organisiert und moderiert durch das SprecherInnenteam des AKHF: Julia Eichenberg (Bayreuth), Daniel Stahl (Erlangen), Daniel Marc Segesser (Bern).
PROGRAMM:
31. Oktober 2022: Challenges for Pacifism in Time of War (in English)
Es diskutieren / Discussants: Daniel Laqua (Northumbria / Newcastle) und Corinna Hauswedell (Bonn), moderiert von Daniel Marc Segesser (Bern).
21. November 2022: Geschichtsnarrative und die Legitimierung von Krieg
Es diskutieren: Franziska Davies (München) und Volker Depkat (Regensburg), moderiert von Julia Eichenberg (Bayreuth).
12. Dezember 2022: Deeskalation von Konflikten in der Geschichte
Es diskutieren: Jost Dülffer (Köln) und Christine Hatzky (Hannover), moderiert von Daniel-Marc Segesser (Bern)/Julia Eichenberg (Bayreuth).
9. Januar 2022: Humanitäres Völkerrecht in Krisenzeiten
Es diskutieren Sabina Ferhadbegović (Jena / Stuttgart) und Urs Matthias Zachmann (Berlin), moderiert von Julia Eichenberg (Bayreuth).
30. Januar 2023: Krieg und Wissenschaft
Es diskutieren Marc Frey (München) und Claudia Kemper (Münster), moderiert von Daniel Stahl (Erlangen).
13. Februar 2023: Bedrohungsszenarien und Kommunikationsstrategien in internationalen Konflikten
Es diskutieren Katrin Bente Karl (Bern) und Philipp Gassert (Mannheim), moderiert von Daniel Marc Segesser (Bern).
Zoom-Link auf Anfrage unter akhf@mail.de
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Die Meetings werden aufgezeichnet und als Audioaufnahme veröffentlich. Mit Teilnahme wird der Veröffentlichung zugestimmt.
Die Diskussionen der vorangegangenen Gesprächsreihe sind zum Nachhören verfügbar unter: http://historische-friedensforschung.org/gespraechsreihe/gespraechsreihe