Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung

Kategorie Allgemein

Editorial

In der Reihe „Frieden und Krieg“ erscheinen Monografien und Sammelbände aus dem gesamten Gebiet der Historischen Friedens- und Konfliktforschung. Die Publikationen der Reihe thematisieren die Bedingungen und Möglichkeiten von gewaltfreier Konfliktaustragung und Frieden sowie der Überwindung von Krieg und Gewalt. Davon ausgehend, beleuchten sie auch die Konstellationen, Formen und Folgen gewaltsamer Konflikte und den Wandel von Friedensvorstellungen. Die Reihe ist zeitlich und räumlich übergreifend angelegt. Zu den behandelten Gegenständen gehören die Geschichte von Friedensbewegungen und des Pazifismus, Initiativen zur Transformation und Verrechtlichung von Krieg und Gewalt, der Umgang mit Gewalterfahrungen, Bestrebungen für ein gewaltfreies Miteinander, die Entwicklung der Rüstung(skontrolle) ebenso wie Fragen einer kritischen Militärgeschichte.

Die Reihe „Frieden und Krieg“ wird im Campus Verlag herausgegeben. Sie erscheint in Kooperation mit dem Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung und knüpft thematisch an frühere Publikationen des Arbeitskreises an.

Daniel Gerster – Christian Jansen – Claudia Kemper – Till Kössler – Susanne Schregel

 

Richtlinien für die Aufnahme eines Bandes

Anträge auf die Aufnahme einer Monografie oder eines Sammelbandes in die Reihe „Frieden und Krieg“ können jederzeit an die Herausgeber/innen gerichtet werden. Dazu sind im Fall von Monografien das Manuskript sowie im Fall von Qualifikationsarbeiten vorliegende Gutachten einzureichen, im Fall von Sammelbänden ein kurzes Exposee mit Inhaltsverzeichnis und einem Probekapitel. Die Reihe unterliegt einem peer-review-Verfahren. Das Herausgebergremium entscheidet auf Grundlage zweier Gutachten über die Aufnahme in die Reihe. Die Entscheidung erfolgt in der Regel im Laufe von drei Monaten, in denen zugleich eine Ausschlussfrist gilt, während derer das Manuskript keinem anderen Verlag zur Veröffentlichung angeboten werden darf. Die Aufnahme in die Reihe kann an Bedingungen hinsichtlich der Überarbeitung geknüpft sein. Die Aufnahme von Sammelbänden erfolgt vorläufig und vorbehaltlich der tatsächlichen Qualität des endgültigen Manuskripts. Eine Wiedervorlage abgelehnter Manuskripte ist möglich. Mit der Aufnahme in die Reihe ist nicht die Übernahme der Druckkosten verbunden. Durch den Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung wird die Übernahme einer gewissen Zahl der gedruckten Bücher garantiert.