Allgemein

Rezension – J. Pomplun: Deutsche Freikorps

Alexander Schwarz rezensierte für den Arbeitskreis die Studie von Jan-Philipp Pomplun „Deutsche Freikorps“.

Call for Manuscripts: Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung

Die Buchreihe „Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung“ sucht innovative wissenschaftliche Arbeiten.

AKHF-Workshop und Mitgliederversammlung

Am 20. Oktober findet unser Workshop „Work in Progress“ und die alljährliche Mitgliederversammlung des AKHF statt.

Gerster, Hansen, Schregel (Hg.) – Historische Friedens- und Konfliktforschung Die Quadratur des Kreises?

Das Wechselspiel von Frieden, Konflikten, Gewalt und Krieg prägt unsere Gegenwart ebenso wie die Vergangenheit. Dieser Band bietet einen aktuellen Überblick über die programmatischen und methodischen Einsichten der Historischen Friedens-.. weiterlesen

Rezension – Y. Schmitz: Illegaler Waffenhandel in imperialen Grenzregionen

Daniel Stahl rezensierte die Studie von Yves Schmitz „Illegaler Waffenhandel in imperialen Grenzregionen“.

AKHF-Sammelband im Deutschlandfunk

Der Sammelband „Historische Friedens- und Konfliktforschung. Die Quadratur des Kreises“, herausgegeben von den AKHF-Mitgliedern Daniel Gerster, Jan Hansen und Susanne Schregel, wurde von Michael Kuhlmann im Deutschlandfunk besprochen. Nachzuhören hier.

Nachruf Dieter Riesenberger

Am 11. Juni 2023 verstarb Prof. Dr. Dieter Riesenberger. Er war Gründungsmitglied des AKHF. Einen vollständigen Nachruf gibt es hier.

Call for Papers: Historische Friedens- und Konfliktforschung

Für unseren Workshop in Präsenz im Oktober suchen wir Interessierte, die ihre Forschungsprojekte im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung oder Berührungspunkte zu diesem Feld vorstellen möchten. Bewerbungsschluss: 31.7.2023.

Rezension – P. Koivunen: Performing Peace and Friendship

Jost Dülffer rezensierte für den Arbeitskreis die Studie „Performing Peace and Friendship“ von Pia Koivunen.

13. Februar 2023: Bente/Gassert – Bedrohungsszenarien und Kommunikationsstrategien in internationalen Konflikten

Der Krieg gegen die Ukraine wirft die Frage nach dem Umgang mit Bedrohungsszenarien und derRolle von Sprache in Konflikten in der Vergangenheit wie in der Gegenwart auf. Ziel dieser Sitzung.. weiterlesen

top