Alfred Herrmann Fried (1864-1921) – Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag
Am 4. Mai 2021 findet in Berlin eine Gedenkveranstaltung zum 100. Todesstag des Pazifisten, Vordenkers und Publizisten Alfred Herrmann Fried (1864-1921) statt.
Am 4. Mai 2021 findet in Berlin eine Gedenkveranstaltung zum 100. Todesstag des Pazifisten, Vordenkers und Publizisten Alfred Herrmann Fried (1864-1921) statt.
Call for Papers der Friedens-Warte (Ausgabe 3-4/2021) mit dem Schwerpunkt zu gesellschaftlichen Spaltungen und Zusammenhalt in Krisensituationen. Deadline für eine Ideenskizze zum Schwerpunktthema ist der 15. Juli 2021.
Weiterhin sind Rezensionen, Vorschläge oder Gastherausgeberschaften ebenfalls willkommen.
Karlo Ruzicic-Kessler rezensierte für den AKHF Sebastian De Prettos „Im Kampf um Geschichte(n). Erinnerungsorte des Abessinienkriegs in Südtirol“.
Matthias Thaden rezenzierte für den AKHF die Monografie von Christian Axboe Nielsen „Yugoslavia and Political Assassinations. The History and Legacy of Tito’s Campaign against the Émigrés“.
Am 18. März 2021 findet die digitale Fachtagung „Ordnung und Gewalt. Wechselwirkungen zwischen Militär und Politik in der Neuzeit“ des Arbeitskreises Militärgeschichte statt.
Call for Papers der Friedens-Warte (Ausgabe 3-4/2021) mit dem Schwerpunkt zu den Mythen der etablierten Sicherheitspolitik II. Deadline für eine Ideenskizze zum Schwerpunktthema ist der 1. Mai 2021.
Weiterhin sind Rezensionen, Vorschläge oder Gastherausgeberschaften ebenfalls willkommen.
Christoph Nübel rezensierte den Sammelband von Bruno Cabanes: „Eine Geschichte des Krieges. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart“. Aus dem Französischen von Daniel Fastner, Michael Halfbrodt und Felix Kurz.
Lorenz Lüthis neuestes Buch „Cold Wars. Asia, the Middle East, Europe“ wurde von Jost Dülffer für den Arbeitskreis rezensiert.
Peter Ridder rezensiert Archie Browns Buch „The Human Factor. Gorbachev, Reagan, and Thatcher and the End of the Cold War“
Es gibt derzeit im deutschsprachigen Raum keine Publikation, die Themen, Ansätze und Perspektiven der Historischen Friedens- und Konfliktforschung bündelt und epochenüber-greifend diskutiert. Wir laden daher mit diesem Call for Papers zur Mitarbeit an einem kon-zeptionellen Sammelband ein.