Allgemein

Rezension – P. Koivunen: Performing Peace and Friendship

Jost Dülffer rezensierte für den Arbeitskreis die Studie „Performing Peace and Friendship“ von Pia Koivunen.

13. Februar 2023: Bente/Gassert – Bedrohungsszenarien und Kommunikationsstrategien in internationalen Konflikten

Der Krieg gegen die Ukraine wirft die Frage nach dem Umgang mit Bedrohungsszenarien und derRolle von Sprache in Konflikten in der Vergangenheit wie in der Gegenwart auf. Ziel dieser Sitzung.. weiterlesen

Rezension – C. Bierganns: Geistige Nachrüstung

Richard Rohrmoser rezensierte für den Arbeitskreis die Studie von Cedric Bierganns „Geistige Nachrüstung“.

30. Januar 2023: Frey/Kemper – Krieg und Wissenschaft

Als Russland die Ukraine Anfang des Jahres angriff, veröffentlichten zahlreicheWissenschaftsverbände – auch der AKHF – Statements, die das Vorgehen der russischen Regierungverurteilten. Die Einhelligkeit dieser Reaktionen steht in einem starken.. weiterlesen

9. Januar 2023: Ferhadbegovic/Zachmann – Humanitäres Völkerrecht in Krisenzeiten

Das 20. Jahrhundert war von einer immer zunehmenden Verrechtlichung auch der internationalenBeziehungen geprägt, Auch das Völkerstrafrecht wurde in den letzten Jahrzehnten unter Berufungauf die Nürnberger Erfahrung deutlich gestärkt und ausgebaut… weiterlesen

12. Dezember 2022: Dülffer/Hatzky – Deeskalation von Konflikten in der Geschichte

Bevor der Krieg in der Ukraine ausbrach, diskutierten KommentatorInnen und PolitikerInnen überStrategien, den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zu deeskalieren. Die Zielstrebigkeit, mitder die Regierung Putin jedoch den Krieg.. weiterlesen

Richard Rohrmoser im Gespräch mit Daniel Marc Segesser

Richard Rohrmoser, Autor des Buches "»Sicherheitspolitik von unten« Ziviler Ungehorsam gegen Nuklearrüstung in Mutlangen, 1983–1987", ist im Gespräch mit Daniel Marc Segesser. Es ist der jüngste Band unserer Reihe "Frieden.. weiterlesen

21. November 2022: Davies/Depkat – Geschichtsnarrative und die Legitimierung von Krieg

Während des Kriegs gegen die Ukraine werden Geschichtsnarrative erweckt und teils instrumentalisiert – sei es die angesichts des Kriegsverlaufs bizarr anmutende Erklärung der russischen und ukrainischen Brudervölker, sei es die.. weiterlesen

31. Oktober 2022 – Laqua/Hauswedell: Challenges for Pacifism in Time of War (in English)

The war in Ukraine is a great challenge for anyone with a pacifist attitude, but also for Peace and Conflict Research in general. The aim of this session is to.. weiterlesen

Sechs Zoom-Gespräche zum Thema „Herausforderungen der Friedens- und Konfliktforschung durch den Krieg gegen die Ukraine“

Lunch Time Seminar: Mo, 13:00-14:00 Uhr / 1 p.m. - 2 p.m. Die Relevanz der Friedens- und Konfliktforschung ist gegenwärtig nicht von der Hand zu weisen. Zwar waren globale Konflikte.. weiterlesen
top